Von Lucretia erzählen. Figurenprofile bei Livius, bei Ovid und in der mittelhochdeutschen Kaiserchronik

Flyer zur Veranstaltung

Die Kaiserchronik, um 1150 entstanden, will in einer Serie von kürzeren Texten historisch-erzählenden Charakters über das Römische Reich unterrichten. Im Prolog wird als Programm formuliert, "von den bâbesen unt von den chunigen,/ baidiu guoten unt ubelen zu künden", also von den Päpsten und von den Königen, guten wie schlechten. In diesem Rahmen repräsentiert der Abschnitt über Tarquinius 'Superbus', den letzten Etruskerkönig, ein Negativexempel, in dem das gewaltsame Ende des Herrschers als gerechte Strafe für dessen ubermuot (Selbstüberhebung) gesehen wird.
Die exemplarische Wahrheit, die der unbekannte Verfasser der Kaiserchronik mit seinem Bericht über Tarquinius zu vermitteln sucht, erlangt ihre Wirkmächtigkeit jedoch nicht etwa durch eine Fokussierung auf die Königsfigur. Von größerem Belang ist die farbige narrative Ausgestaltung des Schicksals anderer Figuren: des aus Trier stammenden Adligen Conlatinus sowie der Römerin Lucretia, seiner Ehefrau, die sich nach einer Vergewaltigung durch den König selbst tötet.
Der Vortrag möchte aufzeigen, mit Hilfe welcher Transformationen der in antiker Literatur vorgeprägten Figuren das Erzählen von Lucretia in dem mittelhochdeutschen Text aus dem 12. Jahrhundert zu einer Geschichte eigenen Anspruchs und eigener Aussagekraft wird.

Elke Brüggen ist Professorin für Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Veranstalter:

Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“ wird organisiert vom Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen in Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock und gefördert von Professor Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik) sowie von der Universitätsbibliothek Rostock.

Der aktuelle Flyer mit dem vollständigen Programm der Vortragsreihe ist erhältlich im Kulturhistorischen Museum Rostock und unter www.mediaevistik.uni-rostock.de. Die Vortragsreihe „Kultur im Kloster“ findet in diesem Semester wieder in den Räumen des Kulturhistorischen Museums Rostock statt. Der Eintritt ist frei.

www.mediaevistik.uni-rostock.de

Doreen Brandt

doreen.brandtuni-rostockde

Veranstaltungsort

  • Kulturhistorisches Museum Rostock, Klosterhof 7, 18055 Rostock

Zurück zu allen Veranstaltungen