Ringvorlesung "Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern"

Logo Laboratorium

Im Sinne der Selbstvergewisserung und Repräsentation nutzen demokratischwie totalitär geführte Staaten Musik zur Präsentation und Konsolidierung ihrer Werte. Ebenso wird Musik als Teil bürgerlicher Protestartikulierung verstanden und genutzt. In diesen Feldern taucht die Musik als Funktionsträgerin auf, die für ein außermusikalisches Phänomen sprechen soll. In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Musik und ihre Aufführungssituation als ein (un-)möglicher demokratischer Prozess verstanden werden kann. In den Fokus rücken diverse Werke, die sich mit dem Demokratiegedanken auseinandersetzen oder neue Formen eines demokratischen, selbstbestimmten Musizierens berücksichtigen. Fortführend ist zu hinterfragen, welcher Zeitgeist sich darin spiegelt und ob Musik Teil eines möglichen gesellschaftlichen Wandels war und ist. Als ein konkretes Beispiel, Musik zur Stärkung der Demokratie, auch im internationalen Kontext, zu verstehen, rückt das von der EU geförderte Projekt „Europe in C“ in den Mittelpunkt, das von 2018 bis 2019 die Musikhochschulen in Marseille, Dunkerque, Oostende, Athen und Rostock verband. Das Projekt soll als Form der Demokratiebildung über Musik auf seine Grenzen und Möglichkeiten hin befragt werden, wobei u.a. auch Teilnehmende zu Wort kommen.

Moderation: Prof. Dr. Oliver Krämer (Hochschule für Musik und Theater Rostock)

Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung weitere Informationen und einen Link zum Zoom Raum. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung und zur gesamten Reihe bitte unter: laboratorium.demokratieuni-rostockde
Informationen zu den weiteren Veranstaltungen

Kontakt:
Netzwerk Bildung und Demokratie M-V
Sprecherin: Dr. Gudrun Heinrich
bud.netzwerkuni-rostockde

Organisator

  • Netzwerk Bildung und Demokratie M-V

Veranstaltungsort

  • Raum S 316, Beim St. Katharinenstift 8, 18055 Rostock und online

Zurück zu allen Veranstaltungen