Fokus Asylpolitik: erstmalige Rekonstruktion der Nachgeschichte der ZASt in Lichtenhagen und der Einrichtung der ZASt in Nostorf-Horst

Unter Einbezug der zeitgenössischen Asylgesetzgebung wird der Prozess der Standortsuche nachgezeichnet. Dieser legt nicht nur die Kriterien offen, die für die neue Liegenschaft gelten mussten, sondern beleuchtet auch, welche Rolle die Ablehnung von Anwohner*innen und Lokalpolitiker*innen spielte. In diesem Zuge thematisiert der Beitrag ebenfalls die Lücken in den archivierten Materialien: Welche Dokumente werden in staatlichen Archiven gesichert? Wer spricht dort zu wem und aus welcher Perspektive? Welche Stimmen sind abwesend? Welche Masternarrative werden durch diese Quellen bestärkt? Abschließend wird diskutiert, inwiefern die Auslagerung der Aufnahmestelle in die ländliche Peripherie die Gewalttaten nachträglich legitimierte und welche Rolle die Einrichtung in Nostorf-Horst im zukünftigen Gedenken an das Pogrom in Lichtenhagen einnehmen kann.

Referentin: Cindy Hader promoviert an der Technischen Universität Chemnitz zu (pro)migrantischen Solidaritäten und ihren räumlichen Artikulationen. Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle zwischen politischer Praxis und kritischer Theoriebildung und umfassen translokale Praktiken, Formen von (Im-)Mobilität, Grenzräume und Widerständigkeit. Sie engagiert sich im No-Lager-Aktivismus und ist Teil von kritnet (Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung).

Rahmen: Im Sommersemester 2022 werden aktuelle Forschungsperspektiven auf Rostock Lichtenhagen 1992 präsentiert und dabei regionale mit überregionalen Perspektiven im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe ‚Perspektiven aus der Wissenschaft auf 30 Jahre Lichtenhagen 1992‘ zusammengebracht. Die insgesamt acht Vorträge beleuchten bisherige Leerstellen der Aufarbeitung der Ereignisse. Dabei verbindet die Ringvorlesung unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven. Die Vorträge werden hybrid oder vollständig digital dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr stattfinden.

Weitere Informationen zum Vortrag und zur kompletten Veranstaltungsreihe: https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/vielfalt-und-antidiskriminierung/interdisziplinaere-vortragsreihe-sose-2022/

Anmeldung: via Mail an vielfalt@uni-rostock.de Johanna Schmidt, Vielfaltsmanagement

Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich, um Ihnen den Link zur Online-Teilnahme bzw. die aktuell gültigen Corona-Rahmenbedingungen für eine Teilnahme in Präsenz zusenden zu können. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Email Adresse für diese Zwecke genutzt wird.

Johanna Schmidt
vielfalt@uni-rostock.de

Organisator

  • Vielfaltsmanagement, Arbeitsstelle Politische Bildung, Historisches Institut - Lehrgebiet Didaktik der Geschichte, StuRA, AStA, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)

Veranstaltungsort

  • Ulmenstraße 69, Haus 1, HS 323, Format: hybrid, im Rahmen der aktuell geltenden Hygieneregeln

Zurück zu allen Veranstaltungen