Forschung im Fokus – das Forschungscamp an der Universität Rostock

v.l.: Professor Udo Kragl übergibt den 1. Preis an den Gewinner des Science Slams Johann Volzke, im Hintergrund Dr. Jan Fuhrmann (Foto: Universität Rostock / Henriette Klafs).
v.l.: Professor Udo Kragl übergibt den 1. Preis an den Gewinner des Science Slams Johann Volzke, im Hintergrund Dr. Jan Fuhrmann (Foto: Universität Rostock / Henriette Klafs).
Science Slammer Dr. Daniel Pauling vor dem Publikum (Foto: Universität Rostock / Henriette Klafs).
Science Slammer Dr. Daniel Pauling vor dem Publikum (Foto: Universität Rostock / Henriette Klafs).

In diesem Jahr stand die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus der Region im Zentrum der Veranstaltung. Paul Oldorf, Vertreter der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH, berichtete von seinen Erfahrungen aus dem Projekt „MikroLas – Surfaces shaped by photonic“. Das Projekt widmet sich der photonischen Veränderung von Oberflächen, um dadurch spezielle technische oder medizinische Funktionen übernehmen zu können. Dies ist unter anderem für die Entwicklung von Implantaten von Bedeutung. Dr. Sven Ehlert, Vertreter des virtuellen Helmholtz Instituts HICE stellte die gemeinsame Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern zur Entwicklung von Messgeräten und Auswerteroutinen rund um das Thema „Aerosol and Health“ dar.

Die Postersession – das Herzstück der Veranstaltung – bildete auch in diesem Jahr das breite Spektrum der Forschungslandschaft an der Universität Rostock ab. Neben den Fakultäten der Universität Rostock mit ihrem Sonderforschungsbereich 1270 ELAINE, dem Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ und dem gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) eingeworbenen und Anfang des Monats erfolgreich verlängerten Graduiertenkolleg „Baltic Transcoast“ waren auch der Leibnitz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung, verschiedenste Landesexzellenzprojekte wie HOGEMA, ONKOTHER, Netz-Stabil und EnErGie, das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) und das Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien iib e.V auf dem Forschungscamp vertreten. 

Der Science-Slam der Graduiertenakademie war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg und hat sich als fester Bestandteil des Forschungscamps etabliert.  Insgesamt sechs Nachwuchsforschende begeisterten das Publikum mit einer gelungenen Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung. Mit knappem Vorsprung setzte sich in diesem Jahr Johann Volzke als Gewinner durch. Johann Volzke ist Doktorand an der Universitätsmedizin im Bereich Core Facility für Zellsortierung und Zellanalyse in der AG Klinische Immunologie und wird dort von Professorin Brigitte Müller-Hilke betreut.

Auch in diesem Jahr konnten sich die Besucher des Forschungscamps an zahlreichen Ständen verschiedenster Serviceeinrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität Rostock informieren und sich unter anderem zu Patenten, Ausgründungen und unterschiedlichsten Programmen zur Forschungsförderung beraten lassen.

„Das Forschungscamp hat sich als zentrale Veranstaltung etabliert, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichster Karrierestufen einen Austausch und eine Vernetzung zu ermöglichen. Ich wünsche mir sehr, dass sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zeit nehmen, ihre Kontakte auszubauen und neues entstehen zu lassen“, betont Professor Udo Kragl, Prorektor für Forschung und Wissenstransfer der Universität Rostock.

Das nächste Forschungscamp wird am 19. November 2020 stattfinden.

Kontakt
Prof. Dr. Udo Kragl
Prorektor für Forschung und Wissenstransfer
Universität Rostock
Tel. +49 381 498-1002/-6450
forschungscampuni-rostockde
www.forschungscamp.eu

 

 

 

 

 


Zurück zu allen Meldungen