Zum Hauptinhalt Zum Footer

Religion, evangelische (Lehramt an Grundschulen)

1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

#Horizonte erweitern: Selten waren existentielle und ethische Fragen so präsent. Wer über diese Fragen in einem religiösen Deutungshorizont wissenschaftlich nachdenken und Perspektiven wechseln will, ist in einem Studium an der THF gut aufgehoben.

Die Rostocker Theologische Fakultät fasst ihr Forschungs- und Lehrprogramm mit den Stichworten „Christentum und Kultur“ zusammen. Gegenstand des Studiums der Theologie/Religionspädagogik ist das Christentum mit seinen Traditionen und Texten, seiner Geschichte und Zukunft im Kontext von Kultur und Gesellschaft. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit anderen Religionen (dem Judentum, dem Islam u. a.). Zentral ist die Frage nach der Besonderheit religiöser Bildung und ihres Beitrages zu einem vielperspektivischen Selbst-, Welt- und Gottesverhältnis. Phänomene der Gegenwartskultur und Lebenswelt in Kunst, Musik, Popkultur, Sport, Naturwissenschaften, Politik u. a. werden hinsichtlich ihrer Anschlussstellen für religiöse Deutungen erkundet. Religionspädagogik fragt nach der religiösen Entwicklung und Erziehung; sie erforscht alle Prozesse religiösen Lehrens und Lernens in Familie, Schule und Gemeinde. In Rostock werden kulturhermeneutische und ästhetische Ansätze zur Erkundung, Vermittlung und Aneignung der Religion betont.

Studierende, die ein Lehramt im Fach Evangelische Religion ins Auge fassen, sollten Interesse an der Religion in ihren historischen und zeitgenössischen kulturellen Erscheinungsformen zeigen. Wahrnehmungsfähigkeit und Lust am differenzierten Denken gehören ebenso zu den wünschenswerten Voraussetzungen wie eine hohe Sensibilität für Sprache in ihren verschiedenen Ausdrucksgestalten. Ein Anliegen sollte es auch sein, sich über die wissensmäßige Aneignung religionskundlicher Inhalte hinaus mit der religiöse Dimension des Lebens auch vor dem Hintergrund eigener Erfahrungswelten auseinanderzusetzen. Das Interesse sollte nicht nur auf „Faktenwissen“ gerichtet sein, sondern auch auf die Entwicklung einer religiösen Bildung.

In Form eines Spiralcurriculums werden folgende Fachgebiete studiert: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionsgeschichte-Religion und Gesellschaft des Lebens, Praktische Theologie, Religionspädagogik/Fachdidaktik sowie Ökumenik-Christentum und Kultur. Der Studiengang soll die Studierenden anregen, sich mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit und ihren unterschiedlichen Deutungswelten und Reflexionsformen auseinanderzusetzen und christliche Perspektiven begründet darauf zu beziehen. Das Studium soll die Studierenden dazu animieren über das eigene Verhältnis zur Theologie wie zu verschiedenen Formen praktizierter Spiritualität nachzudenken bzw. eigene Zugänge zu entwickeln. Dabei nimmt die Religionspädagogik in Rostock in besonderer Weise die Chancen und Herausforderungen eines offenen religiösen Interesses in einem konfessionell nicht gebundenen Kontext wahr.

Lehrer/-in an Grundschulen

    Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.  

    Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.

    Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für das Fach Evangelische Religion nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".

    Der Studiengang Lehramt an Grundschulen ist als Ganzes zulassungsbeschränkt, somit ist immer eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang als Ganzes. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Evangelische Religion (Lehramt Grundschule) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Lehramtsstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    Lehramt an Grundschulen

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 2. Änderungssatzung (2023)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2021)
       ► 1. Änderungssatzung (2022)
    Neufassung (2012)
       ► 1. Änderungssatzung (2014)
       ► 2. Änderungssatzung (2017)
       ► 3. Änderungssatzung (2019)

    Universität Rostock

    Theologische Fakultät (THF)

    Studienfachberatung

    Sabine Kilian

    Tel.: +49 381-498 8408
    sabine.kilianuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 303
    Universitätsplatz 1 | 18055 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)

    Tel.: +49 381-498 1349
    zpauni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 10
    Parkstraße 6 | 18057 Rostock

    Webseite Studienbüro

    Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    10 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen
    Zulassungsbeschränkung:
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Lehramt,
    Sprach-/ Geisteswissenschaften
    Fakultät:
    Theologische Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER