Zum Hauptinhalt Zum Footer

Mathematik (Lehramt an Grundschulen)

1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Im Fach Mathematik lernen Kinder mehr als nur das Zählen und Rechnen, denn sie werden dazu befähigt, Alltagsprobleme mathematisch zu deuten und zu lösen und sich mathematische Denk- und Handlungsweisen anzueignen. Neben dem Umgang mit Zahlen umfasst der Mathematikunterricht in der Grundschule dabei auch die Geometrie, die Stochastik und Kombinatorik sowie die Arbeit mit Größen.

Im Rahmen des Studiums erhalten Sie somit einen umfassenden Überblick über wichtige Teilgebiete der Mathematik, um die grundschulrelevanten Inhalte aus fachlicher Perspektive einordnen zu können. Dabei werden mathematische Inhalte aus der Sekundarstufe I und II aufgearbeitet und z.T. neu strukturiert. Darauf aufbauend erfahren Sie u.a., wie Kinder lernen mathematisch zu denken und zu handeln, wie Sie als Lehrkraft Unterstützung bieten können, was guten Mathematikunterricht ausmacht und welche Methoden, Materialien und Aufgaben für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind. In den Lehrveranstaltungen gibt es dabei viel Raum für praktische Erprobungen, sodass Sie auf dieser Grundlage zahlreiche Anregungen und Ideen für die Unterrichtsgestaltung sammeln können.

Eine der wesentlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium des Faches Mathematik ist, dass man sselbst Freude am mathematischen Problemlösen mitbringt. Sie sollten zu Beginn des Studiums motiviert sein, sich intensiv mit dem Kernfach Mathematik zu beschäftigen. Und aus der anfänglichen Motivation zu Studiumsbeginn sollte sich während des Studiums eine Begeisterung für dieses Fach entwickeln und die Vorfreude darauf wachsen, den Grundschulkindern Problemlösestrategien in der Mathematik zu einem täglichen Lernerlebnis werden zu lassen.

Inhalte des Studiums:

  • Erarbeitung mathematischer Inhalte aus (grundschul-)relevanten Teilgebiete (Arithmetik, Geometrie, Stochastik)
  • mathematische Entwicklung von Kindern im Grundschulalter und Förder- und Unterstützungsmaßnahmen
  • Merkmale guten Mathematikunterrichts
  • Methoden, Materialien und Aufgaben für den Einsatz in der Grundschule

Modul 1: Grundlegende Begriffe der Mathematik
Modul 2: Grundlagen der Arithmetik und Algebra
Modul 3: Geometrie in der Grundschule
Modul 4: Heterogenität im Arithmetikunterricht der Grundschule
Modul 5: Konzepte der Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht der Grundschule
Modul 6: Elemente der Mathematikdidaktik in der Grundschule
Modul 7: Mathematikdidaktische Forschung

Lehrkraft an Grundschulen

    Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.  

    Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.

    Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für das Fach Mathematik nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".

    Der Studiengang Lehramt an Grundschulen ist als Ganzes zulassungsbeschränkt, somit ist immer eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang als Ganzes. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Mathematik (Lehramt an Gymnasien) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Lehramtsstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    Lehramt an Grundschulen

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 2. Änderungssatzung (2023)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2021)
       ► 1. Änderungssatzung (2022)
    Neufassung (2012)
       ► 1. Änderungssatzung (2014)
       ► 2. Änderungssatzung (2017)
       ► 3. Änderungssatzung (2019)

    Universität Rostock

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)

    Studienfachberatung

    Sven Levetzow

    Tel.: +49 381-498 6754
    sven.levetzowuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Haus 3
    Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)

    Tel.: +49 381-498 1349
    zpauni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 10
    Parkstraße 6 | 18057 Rostock

    Webseite Studienbüro

     

    Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    10 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    obligatorisches Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen
    Zulassungsbeschränkung:
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Lehramt,
    Mathematik/ Naturwissenschaften
    Fakultät:
    Philosophische Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER