Skip to main content Skip to footer

Werken (Lehramt an Grundschulen)

1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Wir leben in einer Welt, die von der Technik bestimmt wird. Was muss man davon eigentlich wissen, können, verstehen, um in dieser Welt nicht nur einigermaßen zu Recht zu kommen, sondern um sie auch in ihren Grundzügen zu verstehen? Welches sind elementare Einsichten aus der Welt der Technik, die Kindern vermittelt werden sollten? Diesen Fragestellungen widmet sich der Lernbereich Werken. Der Schwerpunkt dieses Grundschulfachs liegt in Rostock eindeutig im technischen Bereich. Aber eine gewisse Rolle spielt auch: Unsere Welt ist eine gestaltete.

Kann man schon kleine Kinder für Gestaltungsprobleme aufschließen? In jedem Fall steht im Studienfach Werken das praktische Tun, das „Denken mit den Händen“, im Mittelpunkt.

Fachliche Grundlagen

  • Grundlagen der Konstruktions- und Fertigungslehre:
  • Systemtheorie der Technik, Technische Methoden und Verfahren;
  • Grundlagen der Elektro- und Automatisierungstechnik;
  • Technik – Gesellschaft – Kultur:  Technikbegriff, Technikethik, Bedeutung von Technik in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit

Fachpraxis

  • Planung und Realisierung von Herstellungsprozessen von grundschulrelevanten Gebrauchsgegenständen aus Papier-, Holz- und Textilwerkstoffen; Auswahl und Nutzung ausgewählter Werkzeuge, Vorrichtungen und Werkzeugmaschinen; Anwenden der Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
  • Planung und Realisierung von Modellen für grundschulrelevante technische Problemstellungen der Bau-, Maschinen-, Elektro- und Informationstechnik mittels strukturierter Materialien (Baukastensysteme) sowie unstrukturierten Materialien

Fachdidaktische Grundlagen

  • Themenfelder und Standards des Werkunterrichts in der Grundschule;
  • Konzepte zu zentralen technischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Problemlösen;
  • Theorien der technischen Wissensentwicklung im Vor- und Grundschulalter;
  • Werkunterrichtsbezogene Handlungskompetenzen: Planung und Analyse von Werkunterricht in heterogenen Lerngruppen, Konstruktion von Lernumgebungen, Interventionsstrategien, Differenzieren und Fördern im Werkunterricht, Lernprozessdiagnostik und Leistungsbeurteilung

Lehrkraft an Grundschulen

    Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.  

    Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.

    Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für das Fach Werken nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".

    Der Studiengang Lehramt an Grundschulen ist als Ganzes zulassungsbeschränkt, somit ist immer eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang als Ganzes. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Werken (Lehramt an Grundschulen) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Universität Rostock

    Philosophische Fakultät (PHF)

    Studienfachberatung

    Dr. Stefan Blumenthal

    Tel.: +49 381-498 2850
    stefan.blumenthaluni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 57
    Kröpeliner Str. 57 | 18055 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)

    Tel.: +49 381-498 1349
    zpauni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 10
    Parkstraße 6 | 18057 Rostock

    Webseite Studienbüro

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Overview

    Standard period of study:
    10 Semester
    Study type:
    Vollzeitstudium
    Subject type:
    wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen
    Restricted admission:
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
    Main teaching language:
    Deutsch
    Study field:
    Lehramt,
    Sprach-/ Geisteswissenschaften
    Faculty:
    Philosophische Fakultät
    Start of studies:
    Winter semester
    Knowledge of the German language:
    C1 nach GER