Zum Hauptinhalt Zum Footer

Deutsch (Lehramt an Grundschulen)

1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

>>Was bedeutet es, wenn ein kleiner Mensch plötzlich beginnt, seine Sprache nicht nur automatisch zu benutzen, sondern bewusst zu erleben? Wie lernen Kinder lesen und schreiben und was ist das Entscheidende an dieser Leistung? Was kann die Schule in den ersten Schuljahren tun, damit die Kinder lernen, sich besser zu verständigen?<<

Der Stundenanteil von Deutsch an der Grundschule in allen Jahrgangsstufen von der 1. – 4. Klasse ist der höchste von allen Fächern. Grundschullehrkraft werden zu wollen bedeutet folglich, professionell als Deutschlehrkraft handeln zu können. Darauf kann man sich mit dem Studium vorbereiten: Man lernt, das Fach Deutsch aus der Sicht einer Lehrkraft zu betrachten und es aus einem sicheren Fachwissen heraus unterrichten zu können. Eine Deutschlehrkraft benötigt vielschichtige Kenntnisse zu sprachlichen und literarischen Lernprozessen von Kindern, zu Möglichkeiten der lernförderlichen Strukturierung von Sprach- und Lese-/ Literaturstunden sowie zu Vorgängen des Erwerbs von Schriftsprache in Bezug auf das Schreiben von Texten, das Rechtschreiben und das Lesen.

Eine der wesentlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium des Faches Deutsch ist, dass man sich für Sprache und Literatur interessiert oder zumindest bereit ist, sich auf die Arbeitsfelder des Deutschunterrichts einzulassen. Sie sollten zu Beginn des Studiums motiviert sein, sich intensiv mit dem Kernfach Deutsch zu beschäftigen. Und aus der anfänglichen Motivation zu Studiumsbeginn sollte sich während des Studiums eine Begeisterung für dieses Fach entwickeln und die Vorfreude darauf wachsen, den Grundschulkindern Sprache und Literatur zu einem täglichen Lernerlebnis werden zu lassen.

Das erste Modul, Grundlagen der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, umfasst die sprachlichen Lernprozesse von Kindern sowie die theoretischen grundlagen zu den Vorgängen und der Umsetzung des Erwerbs von Schriftsprache in Bezug auf das (Recht-)schreiben und Lesen.
Im zweiten Modul: Grundlagen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, werden die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen zur Sprache und Literatur vermittelt.
Das dritte Modul beschäftigt sich mit dem forschenden Lernen in der Praxis. Studierende besuchen in einem Kurs wöchentlich den Deutschunterricht in der Schule (Schulpraktische Übungen). In den beiden anderen Kursen des Moduls lernt man, wie Forschungsfragen zum Deutschunterricht entwickelt werden, die dann während der Praxisübungen untersucht und diskutiert werden können.
Das vierte Modul behandelt die Vertiefung der Sprachdidaktik, Literatur- und Mediendidaktik und im fünften Modul wird sich mit dem Schriftspracherwerb und der Didaktik des Deutschunterrichts an den Stufenübergängen beschäftigt. Modul 6 beinhaltet Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit: Einen besonderen Deutschunterricht müssen zugewanderte und geflüchtete Kinder erhalten, denn durch ihren sprachlichen Migrationshintergrund lernen sie das Deutsche als Zweit- oder sogar als Drittsprache.

 

Lehrkraft an Grundschulen.

    Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.  

    Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.

    Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für das Fach Deutsch nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".

    Der Studiengang Lehramt an Grundschulen ist als Ganzes zulassungsbeschränkt, somit ist immer eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang als Ganzes. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Deutsch (Lehramt an Grundschulen) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Lehramtsstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    Lehramt an Grundschulen

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 2. Änderungssatzung (2023)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2021)
       ► 1. Änderungssatzung (2022)
    Neufassung (2012)
       ► 1. Änderungssatzung (2014)
       ► 2. Änderungssatzung (2017)
       ► 3. Änderungssatzung (2019)

    Universität Rostock

    Philosophische Fakultät (PHF)

    Studienfachberatung

    Dr. Jan Cölln

    Tel.: +49 381-498 2572
    fsb.germanistik.lehramt.phfuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 418
    Kröpeliner Straße 57 | 18055 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)

    Tel.: +49 381-498 1349
    zpauni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 10
    Parkstraße 6 | 18057 Rostock

    Webseite Studienbüro

     

    Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    10 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    obligatorisches Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen
    Zulassungsbeschränkung:
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Lehramt,
    Sprach-/ Geisteswissenschaften
    Fakultät:
    Philosophische Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER