Blick in einen Hörsaal (Foto: Universität Rostock).

Studium und Lehre

Nachhaltigkeit und BNE werden im Leitbild für die Lehre sowie in den Curricula aller Studiengänge in fachbezogenen und/oder fachübergreifenden Lehrveranstaltungen verankert, sodass alle Studierenden die Möglichkeit haben, nachhaltigkeitsbezogenes Fachwissen sowie die für die Nachhaltigkeitstransformation notwendige Gestaltungskompetenz für Nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Jeder Studiengang soll langfristig einen Nachhaltigkeits-Anteil haben (Wahlpflicht oder Nachhaltigkeits-Module in den Curriculae).

Die Universität Rostock schafft fächerübergreifende Möglichkeiten für alle Universitätsmitglieder, sich im Bereich der Nachhaltigkeit aus- und fortzubilden. Im Rahmen der Hochschuldidaktik werden Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrende zum Themenkomplex BNE auf-, ausgebaut und verstetigt.

Nachhaltigkeit und BNE sind Bestandteil bzw. Kriterium der Akkreditierungsprozesse von Studiengängen.


Bestehende Angebote

„Schutz und Nutzung von Mooren“ / Wahlpflichtkurs Master / Studierende der Studiengänge MSc „Pflanzenproduktion und Umwelt“, MSc „Umweltingenieurwissenschaften“ / Dr. Gerald Jurasinski / Grundlagen der Moorkunde einschließlich, u.a., Klimatischer, geomorphologischer und hydrologischer Rahmen der Moorbildung und -erhaltung; Datierungs- und chemische Speziierungsmethoden zur Analyse von Torfalter und -qualität; Gekoppelte Stoffkreisläufe; Exkursion, Geländeprojekt mit Ausarbeitung und Präsentation (Erfassung und Bewertung des Zustandes von Mooren sowie Ableitung von zukünftigen Management-Strategien)

Blue Engineering“ / Seminar, nicht-technisches Wahlpflichtfach Bachelor & Master im ersten Durchlauf SS2021 nur für Studierende der MSF, zukünftig (hoffentlich) Öffnung für die gesamte UR / Dr. Martin Bruschewski (LS Strömungsmechanik) & Philip Töllner (LS Mikrofluidik) / Worum geht es? Um das (allgegenwärtige) Wechselverhältnis von Technik, Gesellschaft, Natur & Individuum – insbesondere gekoppelt mit der Demokratie. Das Seminar wird von studentischen Tutor*innen und gemeinsam mit den Studierenden gestaltet. Ihr wolltet schon immer wissen, wie viel Wasser unterm Strich in einem Produkt steckt, wie der Ingenieurberuf im Nationalsozialismus aussah oder wie Mobilität ohne Erdöl funktionieren kann? Diese und viele weitere spannende Themen finden hier ihren Platz…

"Meteorologie und Hydrologie" / Pflichtmodul BSc Agrarwissenschaften (2 SWS) / Prof. Dr. Konrad Miegel / Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie mit den Kapiteln (Kurzbezeichnungen): Atmosphäre, Luftbewegungen und Luftmassen, Strahlung, Bodenwärmehaushalt, Temperaturregime, Klima, Hydrologische Prozesse, Oberirdische Gewässer und Wasserhaushalt. Da Luft und Wasser wichtige Umweltmedien sind, ist das vermittelte Wissen Grundlage, um in Bezug auf die natürlichen Umwelt nachhaltig Denken und Handeln zu können, aber auch für andere Fächer mit Bezug zur Nachhaltigkeit. Besondere Bedeutung haben diesbezüglich Ausführungen zum Klima und zum Gewässerschutz.

"Hydrologie und Meteorologie" / Pflichtmodul BSc Umweltingenieurwissenschaften (4SWS) / Prof. Dr. Konrad Miegel / Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie mit den Kapiteln (Kurzbezeichnungen): Atmosphäre, Luftbewegungen und Luftmassen, Strahlung, Bodenwärmehaushalt, Temperaturregime, Klima, Erfassung meteorologischer Daten, Hydrometrie, Hydrologische Prozesse, Oberirdische Gewässer und Wasserhaushalt. Da Luft und Wasser wichtige Umweltmedien sind, ist das vermittelte Wissen Grundlage, um in Bezug auf die natürlichen Umwelt nachhaltig Denken und Handeln zu können, aber auch für andere Fächer mit Bezug zur Nachhaltigkeit. Besondere Bedeutung haben diesbezüglich Ausführungen zum Klima und zum Gewässerschutz.

„Technik & Verantwortung im digitalen Zeitalter“ / Ringvorlesung / alle Menschen UR-intern sowie extern / THF & IEF - Dr. Hermann Diebel-Fischer (LS Systematische Theologie und Religionsphilosophie), Dr. Lutz Hellmig (Institut für Informatik) & Maya Tischler (Asta, studentische Senatorin) / Fragen des Spannungsverhältnisses zwischen den Möglichkeiten der technischen Entwicklung einerseits sowie gesellschaftlichen und individuellen Aspekten andererseits treten derzeit vor dem Hintergrund einer als »Digitalisierung« bezeichneten Transformation der Gesellschaft verstärkt auf und stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung«. z.B.: digitale Nachhaltigkeit, Technik & Krieg, Vorhersage in der Wohlfahrtspflege, technisierte Landwirtschaft, …

„AgriCoast - Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften“ / Ringvorlesung / alle Menschen UR-intern sowie extern / AUF / Die Themen reichen von Wasserstandsänderungen in der Ostsee, der Agrarpolitik, dem Tierschutz, dem Nährstofffluss im Boden und im Wasser, Veränderungen von Mooren, bis hin zu gesunden Nahrungsmitteln für Mensch und Tier. Jedes Jahr wechselnde Ober-Themen.

„Analytische Chemie 4: Ökologische Chemie“ / Wahlpflichtkurs Master / Studierende M.Sc. Chemie / Dr. Thorsten Streibel, Prof. Gregor Rehder / Ökosystemchemie: Erwerb detaillierter Kenntnisse zu chemischen Stoffkreisläufen und Prozessen in Ökosystemen sowie Verhalten, Wirkung und Analytik von umweltrelevanten Stoffen und Schadstoffen in der Umwelt. Kenntnisse von Transport- und Anreicherungsprozessen von Stoffen in Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre. Kenntnis des Portfolios umweltanalytischer Methoden zur Bestimmung umweltrelevanter Stoffgruppen.

„Einführung in die Nachhaltige Chemie“ / Wahlpflichtkurs Master / Studierende M. Sc. Chemie / Prof. Udo Kragl / Historische Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit, Grundprinzipien und Quantifizierung der grünen Chemie, Funktionsweise und Vor/Nachteile alternativer Energiequellen, Sonnenenergienutzung in der Chemie, alternative Lösemittel, Prozessoptimierung, Zusammenhang zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten.

„Meereschemie“ / Wahlpflichtkurs Master / Studierende M. Sc. Chemie, LA Gym Chemie, LA RegS Chemie / Prof. Joanna Waniek, Prof. Gregor Rehder, Prof. Detlef Schulz-Bull / Wissensvermittlung zu Erhalt und Prozessen chemischer Spurenstoffe in mariner Umwelt. Ausführlicher Einblick in ozeanografische Biogeochemie mit Fokus auf Wechselwirkungen und Effekte von natürlichen und anthropogenen chemischen Substanzen im Meer.

„Chemische Umwelttechnologie“ / Wahlpflichtkurs Master / Studierende M. Sc. Chemie, M. Sc. Mikrobiologie und Biochemie / Prof. Udo Kragl / Vermittlung von Grundlagen und Methoden im Bereich Chemische Umwelttechnologie und Bioökonomie (Nachwachsende Rohstoffe, Abwasser-/Abfall-/Abluftbehandlung, additiver Umweltschutz, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Ökoeffizienzanalyse/Umweltmanagement,…). Ermittlung quantitativer Größen und deren Bewertung.

"Einführung in die Klimaethik"/ Wahlpflicht Praktische Philosophie / BA Philosophie, BA Lehramt Philosophie, offen für Interessierte und GasthörerInnen / - / Dr. Frederike Neuber/ Grundlagen der Klimaethik: Klimawandel als moralisches Problem, intergenerationelle Gerechtigkeit, distributive Gerechtigkeit: Emissionsrechte + Verteilung des Carbon Budgets, ethische und politische Kriterien für Adaptionsmaßnahmen, individuelle Verantwortung.

"Molekulare Tierzucht und Nutztierbiologie“ / Wahlpflichtmodul Master / MSc Nutztierwissenschaften (AUF), MSc Integrative Zoologie (MNF) / Prof. Christa Kühn / Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls wird explizit das Thema "Genetische Diversität" thematisiert, das ja einen sehr deutlichen Nachhaltigkeitsbezug hat. Es ist auf 10 Teilnehmende aufgrund begrenzter Laborkapazitäten beschränkt. Die Vorkenntnisse sind entsprechend der Anforderungen an das zweite Semester des jeweiligen Master ausgelegt. Es werden u.a. Kenntnisse und Fertigkeiten in molekularen und bioinformatischen Techniken zur Diversitätsbestimmung vermittelt (Praktikum in Labor und PC, zusätzlich Vorlesung und Seminar mit eigenem Teilnehmerbeitrag).

„Ökologischer Landbau: Tierproduktion und Ökonomie“ / BSc Agrarwissenschaften / Prof. Dr. Helen Louton / Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der ökologischen Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen. Die Studierenden lernen den ökologischen Landbau mit den besonderen Bedingungen im Bereich der Tierproduktion in Theorie und Praxis kennen. Gemäß dem Grundsatz der ganzheitlichen Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebes mit der Realisierung von Stoffkreisläufen, sind die Studierenden anschließend befähigt, die ökologischen und ökonomischen Anforderungen zu erfüllen. Durch die Vermittlung spezifischer auf dieses Bewirtschaftungssystem bezogener wissenschaftlicher Kenntnisse sind sie in der Lage, unter Beachtung der gültigen Vorschriften sowohl Leitungstätigkeiten in Betrieben des ökologischen Landbaus auszuüben, als auch in Anbauverbänden tätig zu sein.

Regenerative Energietechnik" / Wahlpflichtmodul M.Sc. Maschinenbau (2SWS) / Prof. Dr. Karsten Müller / Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Regenerative Energietechnik“ werden die Grundlagen der Erneuerbaren Energien behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Voraussetzungen, um einen hohen Anteil erneuerbarer Energien sowohl im Stromnetz als auch in der Mobilität zu realisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Technologien zur Speicherung von Energie.


Geplante Angebote

Master „Ecology, Education, Change“ / Master-Studiengang (MSc und MA angestrebt) / Studierende der Uni Rostock / Prof. Gesa Mackenthun, Prof. Christian Schmitt-Kilb / Der Master Ecology – Education – Change folgt den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz vom 6.11.2018, „Nachhaltigkeit und Bildung im globalen Zusammenhang“ ins Zentrum der universitären Forschung zu stellen (https://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/beschluss/detail/fuer-eine-kultur-der-nachhaltigkeit/). Die Universität Rostock befindet sich – mit ihrer Lage zwischen Land, Meer und Mooren, zwischen Intensiv-Agrarwirtschaft, Produktionsstandort für regenerative Energien und Erholungsland – an der Schnittstelle verschiedener von Klimawandel, Energiewende und bevorstehender Agrarwende betroffener geologischer Gebiete.

Nachhaltige Werkstoffauswahl und Produktentwicklung“ / Wahlpflichtkurs in der Vertiefung „Entwicklung und Konstruktion“ im Bachelor Maschinenbau / Kann auch von anderen Studierenden der MSF als Wahlpflichtfach belegt werden (Mechatronik, Biomedizinische Technik, Wirtschaftsingenieurwesen)/ Start im WS 2020/21 / Prof. Olaf Keßler, Prof. Kilian Gericke, Dr. Stefan Zorn, M.Sc. Sinah Malz / Nachhaltige Produktkreisläufe; Konzept der Kreislaufwirtschaft; Recyclingfähigkeit von Werkstoffen; Einführung in die systematische Werkstoffauswahl; Nachhaltige Designaspekte / Ökodesign; Bio-inspiriertes Design für Nachhaltigkeit; Biomimicry; Product Service Systems