Forschungsmotor

Forschung

Nachhaltigkeit wird als Prinzip in der Forschung in allen Fakultäten verankert. Die Forschung an der Universität Rostock trägt Verantwortung, Lösungen für ökologische, soziale und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen, vorzuleben und zu entwickeln. Um dies zu gewährleisten, wird die Nachhaltigkeits-Forschung in allen Disziplinen und auf allen Ebenen gefördert; (finanzielle) Anreize zur Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in neue Forschungsprojekte werden gesetzt.

Nachhaltigkeit soll das Forschungsprofil der Universität prägen. In den aktuellen Departments wird ein Nachhaltigkeits-Schwerpunkt ergänzt, wobei Klimaschutz eine prominente Rolle unter den Nachhaltigkeits-Themen einnehmen soll.

Die Universität unterstützt nachhaltigkeitsorientierte disziplinäre, inter- und transdisziplinäre Forschung strukturell, konzeptionell sowie methodisch und fördert die Vernetzung der Forschenden.

Über die Forschungsdatenbank sind Informationen zu Drittmittelprojekten, Promotionen und Habilitationen sowie wissenschaftlichen Publikationen an der Universität Rostock recherchierbar.

RosDok ist die Plattform der Universität Rostock zur Online-Publikation und dauerhaften Archivierung von digitalen Dokumenten.


Ausgewählte Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug

AddFerti - Eine datengetriebene Plattform für die teilflächenspeziifische Düngung und Bewässerung

AlgaPork - Mikroalge Schwein

DFG-Schwerpunktprogramm 1158 - Antarktisforschung

Accelerate Rostock - Best Practice Gründerökosystem in den neuen Bundesländern

Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolregionen (A-SWARM)

Baltic TRANSCOAST

BaMS-BioFiA - Bioindikatoren für Evaluierung der Haltung, Gesundheit u. a. von Fischen in Aquakultur

Bilaterales SDG-Graduiertenkolleg ab 2021: RoHan II

DiveCropS

BluES-Blue Estuaries

DAM Pilotmission - Schutzgebiet Ostsee: Auswirkungen des Fischereiausschlusses

BMBF: WK OWSplus VP 3, TP 2: Transport- und Installationsmanagement Software-Tools Offshore-Windparks

BMBF: WK OWSplus-VP 1; TP 5: Entwicklung eines Design Tools für Universalschwimmkörper

BMWi - FuSi-eDrive-Modellgestützte Handhabung v. Fehlern in elektr. Fahrzeugantriebssystemen

BMWI: SAARUS-Optimierung der Scrubber-Abgaswäsche Technologie zur Reduktion von Schiffsemissionen

BMWI: Simulation des Kaltstartverhaltens von Abgasnachbehandlungssystemen für Erdgasmotoren

BonaRes

Campfire Startprojekt CF03.2: Proof-of-Concept f. dezentrale Ammoniaksynthese

COASTAL Biogas

CONTRA - Baltic Beach Wrack - Conversion of a Nuisance To a Resource and Asset

DAAD - Deutsch-Pakistanische Forschungskooperation zweijährig ab 2020 - E-NTPDases

DAM Pilotmission - Schutzgebiet Ostsee: Auswirkungen des Fischereiausschlusses

DFG: SPP1158: eDNA benthischer Diatomeen

DFG: SPP1158: Ökologische Rolle pilzlicher Parasiten von benthischen Diatomeen polarer Küstengewässer

Netz-Stabil

ECAS-Baltic: Erfassung und Bewertung ökologischer Auswirkung

EFRE - Implementierung u. Validierung eines Qualitätssicherungssystems

EFRE: Verbundprojekt OptiMoos, Teilprojekt Klimabilanz

Einfluss der Brennstoffzusammensetzung auf Rückstandsbildung bei der Verdampfung flüssiger Brennstoffe

Einfluss von Aerosolpartikel aus Emissionen gealterter Wald- u. Torfbrände auf Umwelt u. Gesundheit

ERA CoBioTech

Erforschung/Bewertung v. Technologieoptionen zur Reduzierung d. THG-Emission bei Dual-Fuel-Motoren

EU-Forschungsrahmenprogramm: FLOAWER-FLOAwting Wind Energy netwoRK

EXIST-Gründer: MLgo

Faktencheck - Indirekte Treiber von Biodiversitätsänderungen

First Principles Theorie zur Beschreibung weicher Röntgenspektroskopie

First-Principle-Simulationen zur weichen Röntgenspektroskopie v. Ladungs- u. Energietransferprozesse

Fischpathologie-Hygienemanagement und Gesundheitskonzept Teilkreislaufanlagen

Flexi-Green-FuelFlexiMod, TV 1: dynamisches Verhalten verschiedener Substrate und Defintion von Mindestanforderungen

FOMOSY-KK – Entwicklung eines forstlichen Managementsystems mit Schwerpunkt auf Kohlenstoffspeicherung und Klimawandelanpassung

FOR2816: Metabolische Regulation des Kohlenstoffexports vom CBB Zyklus bei variierendem CO2-Angebot

Gemischte Baumplantagen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung

Governance Options for closed P cycles - the GAP 2020 revision

Herbizidrandwirkungen in Blühmischungen - Untersuchungen in Feldversuchen, Auswertung und Interpretation

Inbetriebnahme, Optimierung, Funktionsnachweis anaerober Vergärung von Presswasser aus Restabfall

Innovative Fertilizers and Ressource Efficiency in Agriculture

Kleinst-Biogasanlagen zur Vergärung von Schweinegüllemit integrierter Methananreicherung, TV 1

Kombination von Störung und Konkurrenz im agro-öko. basierten Managements von ausdauernden Unkräutern

KoWa - Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung - Rechtsfragen

Kurzzeitdynamik des Sediment-Phytoplankton-Nährstofftransports in Flachgewässern

L-Energy-Liguified (bio)gas as a driving force for development and use of green energy technology

MAPS - Mehrjahres-Analyse der Pflanzenschutz- Strategien

MikroMais: Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffverlagerung im Boden

Neubewertung von Schadschwellen im Pflanzenschutz

NuReDrain - Nutrients removal and recovery from drainage water

Operationelle Gruppe (OG) DRAINFIT

OptiMoor

Open Technology Cluster, Zentrum für Technik der nachhaltigen Nutzung der Meere

P pools and mobilization potential in lowlands and coastel regions

P-Campus

PNC-Processing. Teilprojekt

Probenahmen in Küstengewässern MV, Los 4: Darß-Zingster Bodden

Projekt II.1: P Recycling in der Tierhaltung

PyroMar-Marine Kraftstoffe durch Pyrolyse biogener Reststoffe u. Veresterung mit höheren Alkoholen

REPHIRA

Research fluid flow losses from vertical turbine pumpsRisks and benefits of rewetting coastal wetlands after agricultural use

Rolle der reversiblen Phosphorylierung in der Regulierung der mitochondrialen Bioenergie

Rye-SaFe - Roggen-basierte Mischfutterkonzepte zur Minimierung von Zoonoseerregern b. Ferkelaufzucht

Saisonale Tang-Primärproduktion an einem Felsküstenstandort: Physiologie und Biochemie