Büros

1. Wärme (Heizen und Lüften)

Heizung aus, wenn Fenster auf
  • Heiz- und Klimageräte nur auf benötigte Temperaturen einstellen, (dezentrale) Heizungsthermostate im Winter optimal einstellen: Stufe 3 entspricht ca. 20°C, d.h. bei aktueller Vorgabe (gem. EnSikuMaV §§ 5 bis 8) von 19°C ein Strich unter Stufe 3
  • Heizkörper nicht durch Möbel verdecken (Möbel ca. 30 cm vom Heizkörper abrücken) sowie Abdeckung von Heizkörpern und Lüftungsöffnungen vermeiden, um eine optimale Luftzirkulation und Wasserverteilung zu gewährleisten
  • Heizung bei längerer Abwesenheit abdrehen bzw. nach Feierabend herunterdrehen
  • gem. Vorgabe EnSikuMaV (§§ 5 bis 8) erfolgt keine Beheizung von Gemeinschaftsflächen (Treppenhäuser, Flure, Foyers etc.) | Thermostatventile sind entsprechend zu kontrollieren bzw. bei entsprechender Voreinstellung sind keine Veränderungen vorzunehmen (der Frostschutz muss gewährleistet sein)
  • Stoßlüften statt Kipplüften, bei geschlossenem Thermostat (5 bis 10 Minuten Fenster Türen so öffnen, dass eine Querlüftung möglich ist)
  • bei längerem Verlassen des Raumes Fenster schließen
  • Türen immer geschlossen halten, um so ungewollte „Flurbeheizung“ zu vermeiden
  • in Räumen mit Klimaanlage Fenster und Türen geschlossen halten, damit die Klimaanlage richtig funktionieren kann

2. Strom (Licht und EDV)

Rechner aus?
  • so lang wie möglich Tageslicht nutzen (unter Berücksichtigung ArbStättV) und Licht insbesondere beim Verlassen von Räumen ausschalten
  • Rollos und Jalousien so nutzen, dass eine Blendung vermieden werden, das Tageslicht aber genutzt werden kann
  • beim Verlassen der Arbeitsräume, Flure und Toiletten Licht ausschalten
  • Arbeitsplatz-IT:    
    • PC-Arbeitsplatzausstattung wie PC, Notebook, Drucker grundsätzlich komplett ausschalten (kein Stand-By-Modus), sofern die Geräte für einen längeren Zeitraum, etwa über Nacht, nicht benötigt werden 
    • zweiten Arbeitsplatzbildschirm bei Nichtgebrauch ausschalten
    • Außerbetriebnahme oder Reduzierung von Peripheriegeräten, insbesondere z.B. (alte) Drucker 
    • Energiesparmodus aktivieren: Energiesparfunktion bei Geräte nutzen, die dauerhaft benötigt werden, wie Kopierer oder Drucker
    • abschaltbare Steckdosenleiste verwenden und zum Feierabend alle Geräte vom Stromnetz trennen
  • Teeküchen: Kühlschränke dem notwendigen Gebrauch passend einstellen, regelmäßiges Abtauen von Kühl- und Gefrierschränken (wenn möglich),
  • Spülmaschinen nur voll beladen laufen lassen

Sie benötigen eine abschaltbare Steckdosenleiste? Senden Sie eine E-Mail an energiemanagementuni-rostockde
Sie möchten wissen, wie viel Strom Ihre Geräte im „Ruhemodus“ verbrauchen? Strommessgeräte können ausgeliehen werden. Bitte schreiben Sie ein E-Mail an energiemanagementuni-rostockde


Lehrräume (Hörsäle, Seminarräume)

1. Generell

Raumbuchungen im Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung der Universität Rostock (LSF) exakt kontrollieren und bei Nichtnutzung austragen (auch bei einzelnen Terminen), da von der jeweils eingetragenen Buchung die zentrale Steuerung der Luftzufuhr abhängt

2. Wärme (Heizen und Lüften)

  • Heiz- und Klimageräte nur auf benötigte Temperaturen einstellen, (dezentrale) Heizungsthermostate im Winter optimal einstellen: Stufe 3 entspricht ca. 20°C, d.h. bei aktueller Vorgabe (gem. EnSikuMaV §§ 5 bis 8) von 19°C ein Strich unter Stufe 3
  • Heizkörper nicht durch Gegenstände (Taschen, Jacken u.ä.) abdecken oder zustellen um eine optimale Luftzirkulation und Wasserverteilung zu gewährleisten
  • Heizung am Abend abdrehen
  • gem. Vorgabe EnSikuMaV (§§ 5 bis 8) erfolgt keine Beheizung von Gemeinschaftsflächen (Treppenhäuser, Flure, Foyers etc.) | Thermostatventile sind entsprechend zu kontrollieren bzw. bei entsprechender Voreinstellung sind keine Veränderungen vorzunehmen (Frostschutz muss gewährleistet sein)
  • Stoßlüften statt Kipplüften, bei geschlossenem Thermostat (5 bis 10 Minuten Fenster Türen so öffnen, dass eine Querlüftung möglich ist)
  • Beim Verlassen des Raumes Fenster schließen
  • Türen, wenn möglich, immer geschlossen halten, um so ungewollte „Flurbeheizung“ zu vermeiden
  • in Räumen mit Klimaanlage Fenster und Türen geschlossen halten, damit die Klimaanlage richtig funktionieren kann

3. Strom (Licht und EDV)

Drück mich zum Abschied
  • so lang wie möglich Tageslicht nutzen (unter Berücksichtigung ArbStättV) und Licht insbesondere beim Verlassen von Räumen ausschalten
  • Rollos und Jalousien so nutzen, dass eine Blendung vermieden werden, das Tageslicht aber genutzt werden kann
  • beim Verlassen des Raums Licht ausschalten
  • Labore: Deaktivieren der Lüftung bei Nichtnutzung des Raumes
  • Beamer nach Lehrveranstaltung herunterfahren

Uni-Alltag

Wasser sparen
  • Papier- und Toner sparen: nur drucken und kopieren, wenn nötig, doppelseitig, s/w, Tonersparmodus, möglichst  Recyclingpapier verwenden
  • Teeküchen: Kühlschränke dem notwendigen Gebrauch passend einstellen, Spülmaschinen nur voll beladen laufen lassen, personengebundene Kochern(*) vermeiden, Thermoskanne statt Warmhaltefunktion der Kaffeemaschine nutzen, nur so viel Wasser erwärmen wie gerade gebraucht wird
  • Sparsamer Umgang mit Wasser (Spartaste benutzen)
  • Treppen statt Aufzug nutzen

(*) jedes private technische Gerät wird auch bei der regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher Geräte mitbetrachtet