Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek, Campusbibliothek Südstadt (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum)
Universitätsbibliothek, Campusbibliothek Südstadt (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).

Geothermie: 28 Sonden in 80 m Tiefe
Wärmepumpe: Arbeitszahl 3 bis 4
Bedarfslastdeckung:     

  • Wärme 240 MWh/a
  •  Kälte 240 MWh/a

Wärmeübertragung: bauteilaktivierte Flächen
Prognostiziert durchschnittliche Wärmeleistung: 60 kW
Erreichte durchschnittliche Wärmeleistung: 54,6 kW


Konrad-Zuse-Haus

Konrad-Zuse-Haus (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).
Konrad-Zuse-Haus (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).

Nutzung des Atriums als Wärme- und Kältespeicher mit Nachtauskühlung
Nutzung der Prozesswärme aus den Serverräumen
Wärmepumpe: Arbeitszahl 5,7
Bedarfslastdeckung:   

  • Wärme 995 MWh/a
  • Kälte 1.040 MWh/a

Wärmeübertragung: bauteilaktivierte Flächen
Durchschnittliche Wärmeleistung: 276 kW
Durchschnittliche Kälteleistung: 361 kW


Erweiterungsbau Chemie

Erweiterungsbau Chemie (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).
Erweiterungsbau Chemie (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).

Photovoltaik: 92 Module (235 Wp) | ca. 30 KWp
Jahreserzeugung: 22 MWh/a

Geothermie: 38 Sonden in 80 m Tiefe
Wärmepumpe: Arbeitszahl 4,5 (Heizbetrieb); 6,0 (Kühlbetrieb)
Bedarfslastdeckung:     

  • Wärme 450 MWh/a
  • Kälte 300 MWh/a

Wärmeübertragung: bauteilaktivierte Flächen
Durchschnittliche Wärmeleistung: 200 kW
Durchschnittliche Kälteleistung: 175 kW

Regenwassernutzung: Nutzung zur adiabaten Kühlung

Beleuchtung: flächendeckender Einsatz von LED-Leuchten


Laborgebäude Tierforschung

Laborgebäude Tierforschung (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).
Laborgebäude Tierforschung (Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum).

Photovoltaik: 84 Module (235 Wp) | ca. 19,740 KWp
Prognose
Jahreserzeugung: 17.221 kWh/a
Systemnutzungsgrad: 12,2 %
PV-Bezugsfläche: 136,4 m²
Ertrag 2020: 16778,79 kWh

Weitere Maßnahmen zur Nutzungsoptimierung und Steigerung des Wirkungsgrades

  • Einsatz einer Wärmepumpe
  • Adiabate  Kühlung

Neubau Institut für Sportwissenschaften

Neubau Institut für Sportwissenschaften (Foto: Universität Rostock/Norman Zülow).
Neubau Institut für Sportwissenschaften (Foto: Universität Rostock/Norman Zülow).

BHKW: Erdgas (mit Biogasanteil)
elektrische Leistung: 16 kW (zur Eigenversorgung des Objektes)
ausgekoppelte thermische Leistung: 37,9 kW
Wirkungsgrad elektrisch: 32,1 %
Wirkungsgrad thermisch: 75,9 %

Photovoltaik: derzeit in Planung

Beleuchtung: flächendeckender Einsatz von LED-Leuchten